-seits

-seits
-seits [zai̮ts] <adverbiales Suffix>:
1. vonseiten dessen, der im [adjektivischen] Basiswort als Person, Institution o. Ä. genannt ist:
ärztlicherseits (vonseiten des Arztes, der Ärztin); behördlicherseits; kirchlicherseits; lehrerseits; mütterlicherseits; väterlicherseits.
2. <lokal> an, auf der Seite des/von:
flussseits; linkerseits (auf der linken Seite).
3. was … betrifft:
bauseits ist die Arbeit abgeschlossen.

* * *

-seits [mit sekundärem s zum Akk. sīt von mhd. sīte (Seite), z. B. in: jensīt, 1jenseits]:
1. <wird mit Adjektiven und dem Fugenzeichen -er- zur Bildung von Adverbien verwendet:> vonseiten der/des …; auf … Seite:
ärztlicher-, psychologischerseits.
2. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven, seltener mit Adjektiven + -er-, den Ort, die Stelle/an, auf der Seite von:
fluss-, linkerseits.

* * *

-seits [mit sekundärem s zum Akk. sīt von mhd. sīte (↑Seite), z. B. in: jensīt, ↑jenseits]: 1. wird mit Adjektiven und dem Fugenzeichen -er- zur Bildung von Adverbien verwendet: vonseiten der/des ...; auf ... Seite: ärztlicher-, kirchlicher-, psychologischerseits. 2. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven - seltener mit Adjektiven + -er- - den Ort, die Stelle: an, auf der Seite von: fluss-, linkerseits.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seits — Seits, das Nebenwort von dem Hauptworte Seite, welches nur in Zusammensetzungen üblich ist, wo es in einigen Fällen auch nur seit lautet. Es bezeichnet, entweder den Ort, welchen das Wort Seite bezeichnet, und lautet seit, wenn dieser bestimmt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ...seits — 〈in Zus.; zur Bildung von Adv.〉 von jmds. Seite her, z. B. seinerseits ● ärztlicherseits wurde verordnet …   Universal-Lexikon

  • -seits — im Adv, begrenzt produktiv; von jemandem / etwas ausgehend; meinerseits, deinerseits, seinerseits, ihrerseits, uns(e)rerseits, eurerseits; amtlicherseits, ärztlicherseits, behördlicherseits, staatlicherseits …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • diesseits — auf dieser Seite; hier * * * 1dies|seits [ di:szai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: auf dieser Seite /Ggs. jenseits/: diesseits des Flusses.   2dies|seits [ di:szai̮ts̮] <Adverb>: auf dieser Seite /Ggs. jenseits/: diesseits vom Neckar. * * *… …   Universal-Lexikon

  • andrerseits — an|de|rer|seits [ andərɐzai̮ts̮], and|rer|seits [ andrɐzai̮ts̮] <Adverb>: von der anderen Seite aus gesehen, gleichzeitig aber auch: es kränkte sie, andererseits machte es sie hochmütig; <oft in Verbindung mit »einerseits«> einerseits …   Universal-Lexikon

  • Abseits — Abseitsposition; Abseitsstellung * * * 1ab|seits [ apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: (ein wenig) entfernt von: abseits des Weges steht ein Haus.   2ab|seits [ apzai̮ts̮] <Adverb>: beiseite, außerhalb: der Hof liegt abseits vom Dorf. * * *… …   Universal-Lexikon

  • andererseits — wiederum; eine andere Sache ist; im Kontrast dazu; handkehrum (schweiz.); hingegen; im Unterschied dazu; konträr dazu; demgegenüber; im Gegensatz dazu; hinwieder; …   Universal-Lexikon

  • abseits — einzeln; einzig; isoliert; alleinig; extra * * * 1ab|seits [ apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: (ein wenig) entfernt von: abseits des Weges steht ein Haus.   2ab|seits [ apzai̮ts̮] <Adverb>: beiseite, außerhalb: der Hof liegt abseits vom… …   Universal-Lexikon

  • beiderseits — bei|der|seits 〈Präp. m. Gen.〉 1. auf beiden Seiten 2. von beiden Beteiligten ● beiderseits des Flusses, Stromes; beiderseits übereinstimmende Aussagen * * * 1bei|der|seits <Präp. mit Gen.> ↑ [ seits]: zu beiden Seiten: b. der Straße ragen… …   Universal-Lexikon

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”